Bayreuther tagblatt | Weinbau in China: Zwischen Tradition, Umbruch und neuer Blüte
Die neue Richtung: Leichtigkeit, Emotion und Alltagstauglichkeit
Wer den Puls des chinesischen Weinmarkts verstehen will, muss genau hinhören. Die Verbraucher verlangen keine „Alkoholbomben“ mehr, sondern leichtere, frische Weine, die unkompliziert sind und trotzdem Haltung zeigen. Weißweine – insbesondere halbtrockene Varianten – liegen im Trend, und auch Innovationen wie der „Weiße Cabernet Sauvignon“ aus Ningxia erregen Aufmerksamkeit. Auch die Konsumenten selbst verändern den Markt: Frauen, vor allem junge, urbane, gelten als treibende Kraft der Nachfrage. Sie suchen Weine mit Stil, aber ohne Snobismus. Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Glaubwürdigkeit sind Werte, die zunehmend über Kaufentscheidungen bestimmen. Das Ziel: Wein soll kein Luxusprodukt mehr sein, sondern ein alltäglicher Begleiter – ein Getränk, das man nicht nur zu besonderen Anlässen entkorkt, sondern das in die Lebenswelt passt.
Das Herzstück ist das filmreife Chateau Changyu Moser, das in der Weinbauregion Ningxia im Nordwesten Chinas steht. ©changyu_pioneer
Die Perspektive: Ein Markt mit grenzenlosem Potenzial
Betrachtet man die Dimensionen des Landes, wird klar, welches Potenzial hier schlummert: Selbst wenn nur zehn Prozent der 1,4 Milliarden Chinesinnen und Chinesen regelmäßig Wein trinken würden, entstünde einer der größten Märkte der Welt. Entscheidend wird sein, ob die Branche es schafft, Marken zu entwickeln, die Emotionen wecken, Produkte zu schaffen, die Charakter haben – und vor allem: den Konsumenten ernst zu nehmen. Bildung, Aufklärung und Inspiration sind die Schlüssel, um Wein in China neu zu verankern.
Seit 2015 als Chief Winemaker von Chateau Changyu Moser XV aktiv: Der Österreicher Lenz Maria Moser. ©changyu_pioneer
Hommage an Lenz Maria Moser: Ein Pionier zwischen den Welten
Wer über diese Entwicklung spricht, kommt an einem Namen nicht vorbei: Lenz Maria Moser. Der Österreicher entstammt einer Winzerfamilie, deren Geschichte bis ins 17. Jahrhundert reicht – und doch war es sein Blick nach Osten, der ihm zu einer Rolle als einer der prägenden Weinpioniere unserer Zeit verhalf. Seit 2005 engagiert er sich in China, seit 2015 als Chief Winemaker von Chateau Changyu Moser XV, einem Joint Venture mit Changyu, dem viertgrößten Weinproduzenten der Welt. Moser hat in zwei Jahrzehnten nicht nur Reben kultiviert, sondern auch Brücken gebaut: zwischen europäischem Terroir-Denken und chinesischem Unternehmergeist, zwischen Tradition und Innovation, zwischen einem alten Kulturgut und einem jungen, neugierigen Markt. Seine Leidenschaft zeigt sich nicht nur im Wein selbst, sondern in seiner Vision: Wein für die Menschen zu machen – leicht, zugänglich, authentisch.
Er scheut sich nicht, die Branche zu kritisieren, wenn sie sich im eigenen Selbstverständnis verliert. Und doch spricht aus jedem seiner Sätze der Glaube an das Potenzial Chinas, an den nächsten Aufschwung, an den berühmten „Hockeystick-Effekt“. Mit Projekten wie dem „White Cabernet Sauvignon“ hat er nicht nur ein Produkt geschaffen, das in Fachkreisen für Aufsehen sorgt, sondern ein Symbol gesetzt für das, was chinesischer Wein heute sein kann: innovativ, selbstbewusst und weltgewandt. Lenz Maria Moser ist damit mehr als ein Winemaker. Er ist ein Übersetzer zwischen Kulturen, ein Wegbereiter für eine Branche, die gerade erst beginnt, ihre eigene Sprache zu finden. Wer in Zukunft über den Aufstieg des chinesischen Weins spricht, wird seinen Namen nennen müssen – als Pionier, Vordenker und leidenschaftlichen Botschafter einer Idee, die weit über das Glas hinausgeht.
Mehr Informationen unter: Lenz María Moser Wine Affairs
Bezugsquellen in Deutschland: bosfood.de/suche/Changyu
Christian Schwert
Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.